Einfache Zustimmung: Babys um Erlaubnis bitten vor dem Windelwechseln?
Eine australische Sexualpädagogin hat kürzlich für viel Aufregung im Internet gesorgt. Deanne Carson brachte die Idee ins Spiel, dass Eltern ihre Babys um Erlaubnis bitten sollten, bevor sie deren Windeln wechseln. Je mehr sie über dieses Konzept sprach, desto mehr Diskussionen und Verwirrungen entstanden in den sozialen Medien.
Ein User stellte sogar die Frage, ob man auch die Zustimmung seiner Katze einholen sollte, bevor man das Katzenklo säubert! Diese ungewöhnlichen Ansichten verdeutlichen, wie sich die Erziehungsmethoden in der modernen Welt ständig weiterentwickeln.
Doch die Frage bleibt: Macht es wirklich Sinn, ein Baby um Zustimmung zu bitten, wenn es noch nicht in der Lage ist zu antworten?
Kultur des Einvernehmens von Anfang an
Laut Carson soll es weniger darum gehen, eine klare Antwort vom Baby zu bekommen. Vielmehr geht es ihr darum, eine grundlegende Kultur des Einvernehmens zu schaffen, die schon von Geburt an beginnt.
Sie beschreibt sich selbst als Sexualpädagogin und Autorin und betont, dass Respekt für den Körper und die Autonomie des Kindes von größter Bedeutung sind. Eltern sollten kommunizieren, bevor sie eine Windel wechseln, indem sie sagen: „Ich werde jetzt deine Windel wechseln, ist das okay?“ und auf die Körpersprache des Kindes achten.
Aufbau von Vertrauen und Kommunikation
Carson argumentiert, dass es nicht nur darum geht, ein „Ja“ zu erwarten. Vielmehr sollte eine Form der wechselseitigen Kommunikation zwischen Eltern und Kind gefördert werden. Wenn ein Baby weint, kann das durchaus als Zustimmung gedeutet werden, auch wenn dies nicht auf verbale Weise geschieht.
In einem Interview sagte Carson: „Natürlich wird ein Baby nicht sagen: ‚Ja, Mama, das klingt gut!‘. Aber durch Augenkontakt und das Achten auf die Körpersprache signalisierst du dem Kind, dass dessen Reaktion wichtig ist.“
Fachleute auf dem Gebiet der frühkindlichen Entwicklung betonen oft, dass das Verständnis für nonverbale Kommunikation bereits bei Säuglingen beginnt. Das Einholen der Zustimmung könnte dem Baby ein gewisses Maß an Bewusstsein für seine eigene Handlungsfähigkeit vermitteln.
Auf der nächsten Seite geht es weiter…